Quantcast
Channel: Vanzeitreisen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6189

Ein paar Fragen zu Bremsen, Leuchtweitenregulierung, Motorgeräusch und Lenkgetriebe

$
0
0
Hi,

ich bin zwar schon 33, habe aber vorher noch nie ein eigenes Auto besessen :) Da ich inzwischen beruflich viel unterwegs bin, habe ich mir nun sozusagen als "erstes" Auto einen 407 BJ. 2006, 2.2L V16 (wurde von mir auf Gas umgerüstet) gekauft. Der Zustand ist für das Alter gut bis sehr gut. Allerdings ist mir schnell aufgefallen, dass er ein paar kleine Kinderkrankheiten hat.

Bremsen: die werden bald fällig. Und zwar die große Geschichte, also Scheiben und Beläge. Gibt es aus eurer Erfahrung Kombinationen, die ihren Zweck ordentlich erfüllen und einigermaßen ausdauernd sind? Ich hatte mir bereits folgende Kombinationen zusammengelegt:

- Bosch Standardscheiben vo.+hi. + Standardbeläge vo.+hi
- Brembo Standardscheiben vo.+hi. + Standardbeläge vo.+hi
- ATE Standardscheiben vo.+hi. + Standardbeläge vo.+hi

Dann ein kleines Manko, was im Moment aber noch nicht so tragisch ist: die Leuchtweitenregulierung scheint nicht zu funktionieren. Das Drehen am Einstellungsrad hat keine Wirkung. Ich habe schon gehört, dass die Elektronik dieses Autos teilweise an den unmöglichsten Stellen miteinander zusammenhängt. Daher weiß ich auch über die Kontrolle von Aschenbecherbeleuchtung und Kennzeichenbeleuchtung bescheid, die beim Defekt einer Birne wohl auch gern die Leuchtweitenregulierung ausfallen lassen sollen. Sind aber alle OK. Und auch, wenn 2 Scheinwerfer in OEM-Qualität "nur" 500 € kosten und damit wesentlich weniger, als das Teil von Peugeot, wollte ich mir den Schritt doch bis zum nächsten TUV-Termin in 18 Monaten sparen. Evtl. habt ihr eine Lösung. Es ist allerdings erstaunlich, dass das Auto beim Vorbesitzer im November 2016 anstandslos über den TÜV kam. So gesehen muss das Problem erst danach aufgetaucht sein.

Dann ist es außerdem auffällig, dass der Motor in der Kaltphase immer recht deutlich "nagelt". Mein Kollege meinte, ob ich sicher sei, dass es ein Benziner ist :D Sobald das Kühlwasser die Temperatur von 90°C nach ca. 5 Minuten Fahrt erreicht hat, ist es vorbei und der Motor schnurrt seidenweich. Ölwechsel ist von mir persönlich vor ca. 1500 km gemacht worden(5W40 Super Synth von Liqui Moly), allerdings bleibt das Phänomen. Ich dachte schon daran, dass es an einem der Hydros liegen könnte.

Zu guter Letzt: das Lenkgetriebe. Wie ich feststellen musste, ist das eine Krankheit beim 407. Es leckt etwas. Scheint jedoch altersbedingt zu sein. Ich habe etwas LecWec in den Behälter geschüttet, und nun ist seit 2 Wochen wirklich Ruhe. Der Flüssigkeitsstand bleibt stabil und es sind nach dem Fahren kein Schaum und keine Blasen mehr im Einfüllstützen zu sehen. Scheint zu funktionieren. Mir ist klar, dass es wahrscheinlich nicht ewig hält. Aber zumindest so lang, bis ich das Geld habe, um es auszutauschen bzw. instandsetzen zu lassen.

Was meint ihr? Ich bin für jede Information dankbar. Zum Glück lässt sich ja vieles selbst beheben.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6189